Angebot für Pflegeeinrichtungen und Institutionen

Was wir anbieten

Institutionen des Gesundheits- und Bildungswesens, medizinische Leistungserbringer und Betriebe profitieren von unserem ganzheitlichen Angebot:

  • Betriebsanalysen, bei denen wir interne Abläufe evaluieren und praxisnahe Optimierungsvorschläge erarbeiten
  • Online-Kurse zu relevanten Ernährungsthemen wie zum Beispiel Ernährung im Alter, Mangelernährung, Demenz oder Ernährung und Palliative Care
  • Vorträge und Workshops, die individuell auf den Bedarf der Institution zugeschnitten sind

WARUM?

Investitionen in Ernährung lohnen sich

Weniger Komplikationen, tiefere Kosten

Optimierte Ernährung senkt nachweislich medizinische Probleme, reduziert Spitalaufenthalte und halbiert Behandlungskosten. Spare Ressourcen in Küche und Pflege – investiere langfristig in Gesundheit.

Höhere Lebensqualität der Bewohnenden

Gute Ernährung ist der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden. Professionelle Ernährungsangebote reduzieren nachweislich Risiken wie Infektionen, Stürze und Gebrechlichkeit. Schmackhafte, passende Mahlzeiten steigern Lebensfreude und Selbstständigkeit.

Motivierte und entlastete Mitarbeitende

Frühzeitige Prävention von Mangelernährung reduziert Pflegeaufwand und körperliche Belastung des Teams. Mitarbeitende erleben mehr Erfolg und Zufriedenheit, gewinnen wertvolle Zeit für die Kernpflege – und gehen motivierter an ihre Arbeit.

Qualitätsstandards erfüllen - Image stärken

Schweizer Pflegeheime müssen seit 2019 Mangelernährung offiziell erfassen. Aktives Ernährungsmanagement positioniert deine Einrichtung positiv, erfüllt Qualitätsanforderungen und demonstriert Verantwortung gegenüber Angehörigen und Aufsichtsbehörden. Werdet Vorreiter für ganzheitliche Qualität.

Praxisnahe Schulungen

Wir schulen dein Pflege- und Betreuungspersonal sowie Küchenmitarbeitende in evidenzbasiertem Ernährungswissen. Die Module können individuell zusammengestellt und je nach Bedürfnis auch in verschiedenen Sprachen angeboten werden. Beispiele wichtiger Kursthemen:

Ernährung und Demenz

Menschen mit Demenz sind doppelt so häufig von Mangelernährung betroffen. Mitarbeitende lernen, erste Anzeichen zu erkennen und mit gezielten Ernährungsstrategien aktiv die Lebensqualität und Gesundheit Betroffener zu verbessern.

Mangelernährung

Bis zu 34 % der Bewohner in Schweizer Pflegeheimen leiden unter Mangelernährung. Durch gezielte Schulungen erkennt dein Team gefährdete Personen frühzeitig und setzt wirksame Massnahmen (z. B. angereicherte Kost, Zwischenmahlzeiten) ein, um gesundheitliche Risiken und Pflegeaufwand nachhaltig zu reduzieren.

Ernährungsbiografie

Essgewohnheiten prägen die Akzeptanz und den Genuss von Mahlzeiten. Indem dein Personal die individuelle Ernährungsbiografie der Bewohnenden berücksichtigt, verbessern sie gezielt die Nahrungsaufnahme und steigern gleichzeitig Zufriedenheit und Wohlbefinden – selbst bei Bewohnenden mit vermindertem Appetit.

Bereit für den nächsten Schritt?

Kontaktiere uns für eine unverbindliche Offerte. Gemeinsam gestalten wir eine Ernährungsstrategie, die exakt auf die Institution abgestimmt ist – mit fundierten Analysen und praxisnahen Schulungen.

Kontakt